Auf dem Genfer Automobilsalon wurde der ArtegaSE (Sport Electric) — das erste Elektroauto der noch jungen Marke Artega der Öffentlichkeit präsentiert. Nun wurden auch die technischen Daten bekannt: Unter der Haube liefern zwei jeweils 140 kw (190 PS) starke Elektromotoren für ordentlichen Vortrieb. In Zahlen bedeutet dies, dass der ArtegaSE von Null auf 100 km/h in 4,3 Sekunden (zum Vergleich: 4,8 Sekunden mit Verbrennungsmotor) sprinten und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht. Die gesamte Antriebseinheit wiegt gerade einmal 150 Kilogramm. Der Wirkungsgrad ist mit über 90 Prozent extrem hoch.
Die Energie liefern 16 erprobte Batterie-Module aus Lithium-Ionen-Polymerzellen, wovon sich zwölf vor der Hinterachse und vier auf der Vorderachse befinden. Alle Batterien sind wassergekühlt und kommen gemeinsam auf einen Energiegehalt von 37 Kilowattstunden bei einer Nennspannung von 350 Volt. Das Gesamtgewicht des Batteriesystems beträgt 310 Kilogramm.
Nach NEDC-Norm hat der ArtegaSE eine Reichweite von 300 Kilometern, bei normaler Fahrweise werden es immer noch komfortable 200 Kilometer sein. Über den Anschluss am Fahrzeugheck lassen sich die Batterien an einem regulär gesicherten Haushalts-Elektroanschluss aufladen. An Park & Ride-Stationen oder speziellen Parkplätzen mit Ladestationen verkürzt sich die Ladezeit erheblich. Bei entsprechender Ladeleistung kann die komplett entladene Batterieeinheit in nur 90 Minuten nachgeladen werden. Der ArtegaSE bietet darüber hinaus ein Rekuperationssystem, welcher die Batterien auf Wunsch bei jedem Bremsvorgang automatisch laden. Darin steckt eine noch nie in einem Elektrofahrzeug eingesetzte Neuerung: Über die Schaltpaddel am Lenkrad kann die Intensivität der Energierückgewinnung stufenweise konfiguriert werden. Deaktiviert lässt sich der Zustand des “Segelns” erreichen, in dem das Fahrzeug auf der Autobahn energiesparend bewegt werden kann, bis hin zu einer maximalen Energierückgewinnung von 75 kW.
Das Kombiinstrument wurde neu gestaltet mit kombinierten Analog– und Digitalanzeigen für Geschwindigkeit, Reichweite und Batterieladezustand. Hinzu kommt eine Anzeige des Energieflusses.
Der ArtegaSE wiegt insgesamt 1.400 kg und ist somit etwas gewichtiger als ein 1.285 kg leichter Artega GT mit V6 Benzindirekteinspritzer. Die für das sportliche Talent wichtige Verteilung des Gewichts beider Fahrzeuge ist jedoch identisch.
Eine Serienfertigung des ArtegaSE ist bei entsprechend guter Kundenresonanz vorgesehen und im April 2012 könnte bereits ein Serienfahrzeug auf den Markt kommen. Der Preis wird sich mit ca. 150.000 Euro im Bereich der Mitbewerber bewegen.