Großer Motor
Auto Bild hat über in Heft 28/2008 laut über einen V8 nachgedacht. Gut, welcher könnte dies sein?! Es kommt ausschließlich VW & Co in die Auswahl (Ausschlag dürften Kontakte geben: Klaus Dieter Frers Vater war Werksleiter bei NSU). Der Motor muss klein sein. Dies spricht für den W8 (kompakt) aus dem alten Passat W8. Dieser ist mit 275 PS jedoch leicht untermotorisiert und er soll viel schlucken. Ist also nichts. Sehen wir uns also die aktuelle Palette aus: Der V8 aus dem Phaeton: 4,2l Hubraum, 355 PS. Passt schon mal ungefähr...
Meine Meinung zu dem Thema: Ein Artega GT mit V8 wäre theoretisch betrachtet keine gute Idee. Das Auto lebt vom geringen Gewicht. Ein schwerer V8 AUF der Hinterachse bringt zwar guten Schlupf bei der Beschleunigung, aber in den Kurven wird es brenzlich. Desweiteren scheint nicht viel Platz im Heck des GT. Zusammenfassend: Ich kann mir keinen V8 im Artega GT vorstellen.
Was möglich wäre: Ein aufgeladener V6. HGP, bekannt für Turboumbauten, hat schon mindestens einen Golf IV R32 mit dem Passat R36 Motor ausgestattet. Desweiteren wurden zwei Turbos verbaut und die Leistung ist auf 600 PS gestiegen!! Was im Golf funktioniert, funktioniert wohl auch im Artega GT! Dies dürfte allerdings die erste Wahl für private Tuningunternehmungen sein. Kurz und knapp: VW hat keinen aufgeladenen V6 im Programm, schade.
Die Mehrheits-Anteileigner von VW, sprich Porsche, dürften auch keinen Carrera Motor hergeben (ala Porsche 914-6), da sie sich sonst selbst Konkurrenz machen würden.
Bleibt also bisher nur die Eigenentwicklung. Hier würde sich vielleicht eine Kooperation mit einem anderer großen Automobilzulieferer aus der Region anbieten. Dort wird der gute alte Druckwellenlader (auch Comprexlader, rekordverdächtige 154 PS / Liter im Twingo Smile) wieder serienreif gemacht (gab es mal bei Mazda oder im Opel Rekord Diesel). Sollte dies gelingen, würde es gut zu dem Innovativen Charakter des Artega GT passen. Da auch in niedrigen Drehzahlen der Turboeffekt zum Tragen kommt, wäre es für ein Heckmotorfahrzeug wie gemacht.
Kleiner Motor
Der leichte und kompakte Artega GT mit einem leichten und zugleich kompakten 2.0 TFSI Aggregat aus dem Audi TTS (272 PS)! Der Artega könnte günstiger werden, aber es würden zwei Probleme auftauchen:
- - Audi würde einen direkten Konkurrenten des TTS beliefern (stört die wohl weniger, siehe Motor RS4 / R8)
- Der Artega wird leichter, hat geringfügig weniger Leistung => Gleiche Fahrleistungen wie der V6?!
Wie auch immer: Gedankenspiele...
Lasst mal eure Gedanken zum Thema hören!