Auf der IAA in Frankfurt wird dieser Tage die erste große Überarbeitung des Artega GT gezeigt. Es werden neue Optionen im Exterieur angeboten und standardmäßig ist die Innenraumelektronik überarbeitet.
Dem 300 PS Sportwagen aus Delbrück wird eine komplett neue Headunit im Innenraum zur Verfügung gestellt. Das neue Modell bietet eine Vielzahl von Funktionen und kombiniert nun Radio, CD- und MP3-Abspielfunktion, Bluetooth-Freisprechanlage und Navigationsfunktion. Es können nun bis zu fünf Mobiltelefone die Telefonbücher mit der Headunit synchronisieren und Apple iPhones bzw. iPods lassen sich bequem über die passende Schnittstelle bedienen. Auch für Musikliebhaber bietet die neue Multimediazentrale einige nützliche Funktionen: Über Bluetooth lässt sie sich als kabelloser Lautsprecher nutzen, sodass das Handy in der Jackentasche verbleiben kann. Außerdem befindet sich nun vor dem DSG-Wahlhebel ein CD-Slot, welcher normale Audio-CDs und MP3-CDs annimmt. Ebenfalls überarbeitet wurde das Klimaanlagebedienteil und die integrierten Tasten der Sitzheizung.
- Kontrastreiche Lackierung
- Seitenansicht
- Sichtcarbonheckdeckel
- Kleinere Spiegel
- Individualisierter Innenraum
- Neue Headunit
- Neue Analoginstrumente
Oberhalb der Headunit befindet sich nun Analoginstrumente für Tankinhalt und Kühlmitteltemperatur anstatt der ursprünglich von Paragon gelieferten Uhr, bzw. Stoppuhr.
Da sich das Navigationssystem nun in der Headunit befindet, wurde der ehemals klobige Navi-Spiegel gegen ein schlankeres Exemplar getauscht. Dieses blendet automatisch ab und im Fuß befindet sich ein Regensensor. Auch die beiden Außenspiegel wurden überarbeitet und sind aufgrund zahlreicher Kundenrückmeldungen schmaler gebaut. Diese lassen sich auf Wunsch ebenso wie die modernere Headunit in bestehende Fahrzeuge nachrüsten.
Der in der auffälligen von Lamborghini stammenden orangenen Farbe lackierte Artega GT auf der IAA zeigt neben den beschriebenen technischen Neuerungen im Innenraum auch, welche Individualisierungswünsche die noch junge Sportwagenmarke umsetzen kann. Als Kontrast zum Sonderlack wurden Fronthaube, Dach, Heckdeckel und seitliche Lufteinlässe in Sichtkarbonausführung gefertigt. Im Innenraum greifen orange Sitzmittelbahnen sowie die lackierten Speichen des Lenkrades und die ebenfalls lackierte Zierleiste des Armaturenbretts die Außenfarbe wieder auf.
Der Grundpreis des Artega GT Modelljahr 2012 beläuft sich auf 88.500 Euro inkl. deutscher Mehrwertsteuer.
Bildquelle: Artega